SEMINAR




Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS, US-GAAP und HGB

Zu den Seminarinhalten ↓


Das erwartet Sie


Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften hinsichtlich der Leasingverträge
- Unterschiede in der Konzeption der Rechnungslegungsvorschriften Begriffliche, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Leasings
- Unterscheidung von Finance Leasing und Operate Leasing Vertragsformen
Leasingbilanzierung nach US-GAAP
- Klassifizierung von Leasingverträgen
- Kriterien für ein Finanzierungs-Leasing
- Leasing bei Grundstücken
- Bilanzierung von Leasingverträgen
- Sales Type Lease
- Direct Financing Lease
- Leveraged Lease
- Restwertgarantie
- Systematisierung in Capital Leases und Operating Leases
- Capital Lease
- Operate Leasing
- Sale-And-Lease-Back
Leasingbilanzierung nach IFRS
- Klassifizierung von Leasingverträgen
- Verschiedene Gestaltungsparameter bei Leasingverträgen
- Mindestleasingzahlungen
- Anzuwendender Zinssatz
- Restwertgarantie
- Nutzungsdauer und Vertragsdauer
- Bedingte Mietzahlungen
- Leasingbilanzierung beim Leasingnehmer/Leasinggeber
- Sale-And-Lease-Back-Transaktionen
- IAS 17 Leasingverhältnisse
- Kriterien für die Klassifikation von Finance Leases
Spezialfragen
- Mindestleasingzahlungen
- Anzuwendender Zinssatz
- Nutzungsdauer und Restwertproblematik
- Zusatzmieten
Ausgewählte Fragestellungen zur Leasingbilanzierung
- Angaben zu den Leasingverträgen in Anhangangaben
- Aus der Perspektive des Leasinggebers
- Aus der Perspektive des Leasingnehmers
- Leasingbilanzierung in Deutschland (so belassen)
- Steuerliche Leasingvorschriften
- Zurechnungsgrundsätze
- Mobilien- und Immobilien-Leasing
- Ausweis und Bewertung von Leasing
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Leasingbilanzierung
- IFRS 16
- Überblick über den neuen Standard
- Ziele und Definitionen
- Right of Use-Konzept
- Leasing oder Dienstleistung? Identifizierung von Leasingverhältnissen
- Laufzeiten und variable Leasingzahlungen
- Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber
- Erleichterungsvorschriften
- Besondere Anwendungsfälle / Sonderthemen
- Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften
- Praktische Herausforderungen
- Zusammenfassung
- ASC Topic 842
- Überblick über den neuen Standard
- Ziele und Definitionen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu IFRS
- Right of Use
- GuV-Wirkung und Duales Modell
- Erleichterungsvorschriften
- Spezialfälle






MARTIN HEUBECK
Sales Gruppenseminare und Inhouse Standard
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Martin.Heubeck@
manager-institut.de

ITALIA BRILLANTE
Group Leader Inhouse und Seminarmanagement
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Italia.Brillante@
manager-institut.de

TUGBA PAMUKCUOGLU
Seminarmanager
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Tugba.Pamukcuoglu@
manager-institut.de

JESSICA GERSTENLAUER
Junior Seminarmanager
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Jessica.Gerstenlauer@
manager-institut.de

FAYZULLAKHON UMAROV
Seminar and Finance Coordinator
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Fayzullakhon.Umarov@
manager-institut.de

SIMONE HABERGER-ZAHN
Finance Manager
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Buchhaltung@
manager-institut.de

ANNA HENNING
Marketing Manager
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Anna.Henning@
www.manager-institut.de
